Viele Menschen leiden unter Beschwerden wie z.B. chronische Schmerzen, funktionelle Störungen, quälende Missempfindungen, Bewegungsstörungen, Depressionen und Ängste. Trotz gründlicher medizinischer Untersuchungen selbst mit modernsten Diagnoseverfahren scheint es oftmals keine körperliche Ursache für die Beschwerden zu geben.

Für viele dieser Beschwerden gibt es aber dennoch eine körperliche Ursache; sie sind oftmals die Folge unbewusster dauerhafter Anspannungen von Muskeln. Diese können durch Schonhaltungen nach Verletzungen entstehen, aber auch durch Fehlhaltungen am Arbeitsplatz oder dumme Angewohnheiten im Alltag wie z.B. mit dem Gewicht nur über einem Bein stehen, im Sitzen die Beine übereinanderschlagen oder mit stärker werdender Tendenz die gebeugte Haltung, um in das Smartphone zu schauen.  


Dauerhafte Anspannungen von Muskeln führen zu schmerzhaften Dauerverspannungen nicht nur in den Muskeln selbst, sondern darüber hinaus in den Faszien und sogar im Bindegewebe der Haut. Es entstehen Verhärtungen und Bewegungs-einschränkungen, die den Blut- und Lymphfluss und den Stoffwechsel im Gewebe behindern. Dadurch werden Schmerzrezeptoren aktiviert, die den Schmerz ans Gehirn weiterleiten. Oft entsteht eine Überempfindlichkeit auf Druck, Zug, Kälte und Stress.

Dauerverspannungen liegen unbewusst vor, d.h. wir nehmen die Verspannung selbst nicht wahr, sondern nur die resultierenden Beschwerden. Es handelt sich hier um sensomotorische Störungen, d.h. um Störungen in der Körperwahrnehmung, Bewegung und Steuerung. Einen Muskel, von dem man gar nicht merkt, dass er verspannt ist, kann man nicht bewusst entspannen. Und selbst in den Fällen, wo die Dauerverspannung gespürt wird, gelingt es dem einzelnen oft nicht, den Muskel anzusteuern, um ihn zu entspannen. 


Das Ziel der Pohltherapie ist nicht nur die Befreiung von akut vorliegenden Dauerkontraktionen. Ganz wesentlich für den nachhaltigen Erfolg der Behandlung ist es, beim Patienten ein gesteigertes Körperbewusstsein zu entwickeln. Sie lernen wahrzunehmen, was bei Alltagsbewegungen und-haltungen passiert und welche Körperpartien sie dabei unwillkürlich anspannen. So können sie die Spannungsmuster verstehen, nachhaltig auflösen und das Entstehen neuer Daueranspannungen verhindern.

Begleitet wird die manuelle Schmerztherapie daher durch ein Körperbewusstseinstraining zur Auffindung der Ursachen für eine Daueranspannung der Muskeln sowie die Auswahl geeigneter sensomotorischer Übungen, um die nun befreite Muskulatur regelmäßig gezielt zu bewegen.