SL I – Einführung und Grundlagen
Wochenendmodul | Samstag + Sonntag |
Wichtige Hinweise: Die Seminarreihe findet in Norddeutschland alle 2 Jahre statt - nach 2018 also erst wieder im Jahre 2020.
Es ist nicht möglich, die Seminarreihe mit einem späteren Modul SL II oder SL III zu starten, wenn man bisher an noch keinem SL I -Seminar teil genommen hat. Grund hierfür ist das systematisch aufeinander aufbauende Konzept.
Der Erwerb des Symptomenlexikons oder Erfahrungen mit dessen Verwendung sind für den ersten Kurs nicht notwendig! Wer das digitale SL bereits besitzt, kann es gerne mitbringen.
Michael Kohl weist in diesem Seminar nach, warum das Symptomenlexikon zu einer sicheren Verschreibung führt. Es ist in idealer Weise geeignet, das Simile-Gesetz umzusetzen und eine deutlich präzisere Auskunft über die Wirkungsweise der Arzneien zu geben, als jedes der bekannten Repertorien. Doch worin unterscheidet sich die Arbeit mit dem SL nach Hahnemann von allen bisherigen Schulen der Homöopathie? Am Ende dieses Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, erste Behandlungsversuche mit dem digitalen SL in der eigenen Praxis anzugehen.
Die moderne Homöopathie
Der Referent beleuchtet, dass die heutige Homöopathie mit ihren modernen Strömungen nicht, wie viele glauben, auf Hahnemann basiert, sondern auf den Ideen des amerikanischen Homöopathen James Tyler Kent. Dieser veränderte die Homöopathie Hahnemanns fälschlicherweise massiv, was zahlreiche Konsequenzen hatte – hier nur einige von vielen Beispielen:
Hahnemann hat aus gutem Grund nie in solchen Schemata gedacht.
Weitere Einflüsse, auf denen die heutige Lehrmeinung der Homöopathie fußt, sind:
Fazit: Alle heute gängigen Repertorien arbeiten auf Basis der genannten Fehlerquellen. Deshalb können diese keine sicheren Werkzeuge zur Arzneimittelfindung sein.
Die Homöopathie Hahnemanns
Sie funktioniert ganz anders, als dies heute in der Regel gelehrt wird. Hahnemann legte die stabilen Grundlagen der Homöopathie und erzielte damit sichere Heilerfolge. In SL I werden wichtige Aspekte seiner Theorie und Arbeitsweise beleuchtet:
Das besondere Konzept des Symptomenlexikons (SL)
Michael Kohl verdeutlicht praktisch und für alle leicht verständlich: